Hochsommerliche Hitze hat mich abgehalten, den Ausflug zu machen, den ich für diesen Monat geplant hatte. Lange habe ich vergeblich gewartet, dass es kühler wird, damit ich nach Oestrich-Winkel fahren kann, um Ihnen vom Brentanohaus zu berichten.
Es hat nicht geklappt, es blieb heiß, und da ich herzkrank bin, heißt es bei Temperaturen über 30 Grad für mich: Füße stillhalten und wenn möglich im Haus bleiben.
Puh…mir gings richtig elend und ich hoffe, dass Sie besser durch die Hitze gekommen sind.
Es musste eine Alternative her, und da fand ich auf meinem Schreibtisch noch einen Zeitungsausschnitt und einen Flyer, beides Infomaterial, das mich nach langer Zeit mal wieder ins schöne Städtchen Bad Kreuznach lockte. Die AZ informierte mich über eine Ausstellung im Museum Schlosspark vom 6. Juni 2025 bis 31.1.2026 anlässlich des 200. Todestages von Johann Friedrich Müller . Dieser Maler und Dichter, genannt Maler Müller, wurde 1749 in Kreuznach geboren und ging 1778 nach Rom, wo er mit 76 verstarb. Er war der Sohn eines Bäckers, Bauern und Wirtes und lebte in der Neustadt. Tja, und der Programm-Flyer, der mir diese Informationen gab, hat auf der Vorderseite ein Werk von dem Künstler: Eine Zeichnung, auf der ein junger Hirte mit einer Kuh und einem Ziegenbock zu sehen ist.
Und da ich Kühe richtig toll finde, war klar, dass ich die Ausstellung unbedingt besuchen und auch Ihnen davon berichten musste.
Ich wurde nicht enttäuscht. Schon der Weg durch den wundervoll angelegten Park zum Museum Schlosspark stimmte mich romantisch ein, und das malerische Amalienschlösschen (erbaut 1772/73) ist nur zu passend für die ausgestellten Zeichnungen, Radierungen und Aquarellgemälde. Mich hat sehr beeindruckt, mit welcher Liebe dieser Maler der Romantik Tiere und Natur darstellte. Also, die Kühe….unglaublich!
Tja, aber jetzt muss ich Sie enttäuschen, denn in der Ausstellung durfte nicht fotografiert werden, sondern nur die prunkvollen Räume des Schlosses, aber diese Fotos darf ich auch nicht hier im Internet hochladen. Auf Alledem liegt im Museum Schlosspark das Urheberrecht, und eine Verletzung könnte mich teuer zu stehen kommen. Und ehrlich, ich weiß auch nicht, ob ich noch mehr über Herrn Müller, der übrigens ein Weggefährte von Herrn Goethe war, erzählen darf.
Gut. dass es das Internet gibt, sie können sowohl auf der Seite des Museums und der Stadt Bad Kreuznach mehr über den Künstler erfahren und wenn Sie den Maler Müller googeln, finden Sie auch genügend seiner frühen Werke, die mir bei dem Besuch der Ausstellung so sehr gefallen haben.
Aber ich habe ein paar Fotos in der Parkanlage gemacht. Ein schöner kleiner Schlosspark, mit einem großen Ententeich, in dem sich Fische tummeln, idyllischen Sitzplätzen, einem alten, recht seltenen Baumbestand, ruhig, nicht überlaufen und KÜHL!
Also ein Besuch ist schon empfehlens- und lohnenswert, denn einen Katzensprung entfernt sind ja auch noch das Puppenmuseum (s. meinen Beitrag von Juni 2019) und ein sehr sehenswertes römisches Museum
Na, ich freu mich, dass es jetzt doch noch mit einem Artikel geklappt hat. Ich wünsche mir sehr, dass die Temperaturen in den nächsten beiden Sommermonaten nicht über die 30 Gradmarke steigen werden und somit erträglich bleiben, für all die Menschen, die unter Hitze leiden.
In diesem Sinne:
Passen Sie gut auf sich auf!
Die R(h)eingeschmeckte im kochendheißen Juni 2025
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |